Backgammon Bauanleitung
Backgammon Bauanleitung, wenn das Backgammon wie ein neues aus dem Handel aussehen soll. Ein Hinweis, das gehört zur Gesellenprüfung als Schreiner und da muss man sich auch die Winkel ausrechnen können. Da ist nicht nur handwerkliches Geschick sondern auch Mathematik gefragt.

Backgammon Bauanleitung, Zeitaufwand
Solche guten Backgammons werden bei uns in Deutschland gerne bei Firmenjubiläen an die Mitarbeiter verschenkt, die lange Jahre dabei waren. Dazu werden in den Werkstätten die Backgammons oder Schachspiele gefertigt.
Ein Schreinergeselle benötigt für die professionelle Herstellung von einem Brett etwa 20 Stunden.
Dazu hat er auch Maschinen um die Bretter zurecht zu schneiden. Die Randleisten von einem Backgammon müssen auf Gehrung geschnitten werden.
Zudem muss in die Randleiste eine Nut ausgefräst werden. In die Nut an den Seitenleisten von unserem Brettspiel kommt dann die Spanplatte. Hinterher sieht das dann ähnlich aus wie ein Bilderrahmen.
Maschinen für das Backgammon bauen
- Kapp und Gehrungssäge
- Abrichtbank oder Hobelbank
- Messer
Backgammon Bauanleitung, Material
- Furnierklebeband
- Holzleim
- Spanplatte
- Furniere
Furniere für die Brettspiele:
- Für die dunklen Spielfelder am Backgammon nimmt der Schreiner das Furnier vom Nussbaum.
- Die helleren Spielfelder fertigen wir aus dem Furnier vom Ahorn an.
- Für die Seitenleisten verwenden wir am Backgammon, Leisten aus Teakholz.
- Das Wengeholz verwenden wir, wenn wir noch eine Umrandung brauchen, das ist schön dunkel.
- Mahagoni nehmen wir für die Rückseite von dem jeweiligen Brettspiel.

Backgammon Bauanleitung, Bilder
Ganz so einfach mache ich das mit der Backgammon Bauanleitung nicht. Die Bilder der Bauanleitung zeigen das Prinzip, wie das ein Fachmann machen muss. Wie man das mit den Furnieren hin bekommt, das da keine Fugen in den einzelnen Feldern klaffen. Das ist ja das wichtigste, das zu wissen wie das geht.
Backgammon Bauanleitung, Spielfelder zurecht schneiden
Mit einem Messer schneiden wir unsere einzelnen Spielfelder von dem Backgammon grob zurecht auf die Größe die wir haben wollen. Die Abmessungen von dem Backgammon, da müssen Sie selbst wählen. Ich würde da eine Größe von etwa 45 cm Breite und eine Länge von etwa 60 Zentimeter wählen, wenn ich da vernünftig mit einem Backgammon spielen wollte.
Backgammon Bauanleitung, Arbeitsschritte
Unsere Furniere für das Backgammon sind etwa 1 mm stark. Wenn wir die Randleisten mit der Gehrungssäge auf Länge und Gehrungswinkel geschnitten haben, sowie die Nute für die Spanplatte eingefräst ist, dann verbinden wir diese auf die erforderlichen Größe zurecht geschnittenen Teile mit Holzleim.
Auf die Rückseite von unserem Brettspiel wird später das Furnier vom Mahagoni geleimt. Das sieht zuerst nur aus wie ein Bilderrahmen und einer Spanplatte als Leinwand, bei einem Brettspiel, dass man nicht zusammenklappen kann. Auf die Frage, wie man das schafft, dass zwischen den einzelnen Spielfeldern nachher keine Fugen zu sehen sind:

Die einzelnen Spielfelder werden nicht mit der Säge, sondern einem scharfen Messer geschnitten. Man beachte, dass man nach allen Arbeiten am Brettspiel das Furnier noch schleifen muss. Einer weiteren Behandlung von dem Furnier bedarf es nicht, also kein Öl, Wachs oder sonst was braucht.
Die einzelnen Spielfelder mit einem Messer aus dem Furnier zu schneiden, dass ist auch für einen Fachmann nicht ganz so einfach. Da muss man zuerst nicht so genau schneiden.
Aus dem Furnier, dass man für die hellen Spielfelder braucht, dem Ahornfurnier schneidet man sich mit dem Messer lange Streifen, die schon ungefähr die Breite der Spielfelder haben. Oder beim Backgammon die Breite der Zungen aufweisen.
Für die dunklen Spielfelder nehmen wir das Furnier vom Nussbaum und schneiden dies auch mit unserem Messer auf die ungefähre Breite der späteren Spielfelder zurecht.
Streifen schneiden Tipp: Legen Sie alle Streifen übereinander und klemmen diese mit Zwingen zusammen. Dann braucht man die Seiten der Spielfelder nur noch über die Hobelbank zu ziehen solange, bis man das erforderliche Endmaß der Spielfelder hat und die Seiten am Furnier alle gleich sind.
Nun nimmt man die Streifen und legt die abwechselnd nach den Farben an den Kanten aneinander. Mittels dem Furnierklebeband fixieren wir nun unsere geschnittenen Streifen, so nebeneinander, wie wir das später am Spielfeld sehen sollen. Das kleben wir nun komplett auf die Spanplatte auf. Oder beim Schachbrett wie folgt weiter.
Dann nimmt man etwa 10 der mit dem Messer zurecht geschnittenen Streifen beim Schachbrett und legt die nebeneinander, fixiert die wieder mit einem Furnierklebeband und schneidet wiederum deren Kanten groß mit dem Messer aus. Danach das gleiche Prozedere mit der Hobelbank.
Die Bilder die ich Ihnen dazu angefertigt habe, die zeigen das Zuschneiden und die´Kniffe anhand von einem Schachbrett. Im Prinzip ist das aber das gleiche wie beim Backgammon. Nur dass man beim Schachspiel die Streifen gegeneinander verschieben muss. Wenn man alle Spielfelder zurecht geschnitten hat, legt man die so zusammen, wie das am Brett später aussehen soll und fixiert alles mit dem Furnierklebeband. Dann braucht man nur noch den Holzleim auf die Spanplatte auftragen und das Furnierblatt aufzulegen. Nach der Aushärtung von unseren Einlegearbeiten werden wir die unser Furnier noch mit einem feinen Sandpapier abschleifen. Das ist im Grunde das ganze Hexenwerk. Gar nicht so schwer, wenn man da weiß wie es geht.
Ich hoffe das reicht so aus mit der Backgammon Bauanleitung. Wenn nicht, dann bitte weitere Fragen im Kommentar eintragen und nicht an meine private E-Mail Adresse senden. Das ist auch fair gegenüber anderen Lesern meiner Seite, die dann auch was davon haben. Sonst nenne ich bei den nächsten Mails die Namen und die IP´s von den Nutzern.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben